Wie ihr sicher schon bemerkt habt, findet ihr auf meinem Blog petra dorigoni sowie auf meinen Social-Media-Kanälen hin und wieder Werbung – zum Beispiel in Form von gesponserten Beiträgen, Anzeige-Bannern oder Affiliate-Links. Um euch volle Transparenz zu bieten, erkläre ich euch hier, welche Arten von Werbung es bei mir gibt und wie ich diese kennzeichne.
Falls ihr Fragen zur Werbekennzeichnung habt, schreibt mir gerne an: info@petradorigoni.com
Warum gibt es Werbung auf petra dorigoni?
petra dorigoni ist mein Herzensprojekt, aber kein Vollzeitjob – ich arbeite hauptberuflich in meinem Schneideratelier. Trotzdem fließt sehr viel Zeit, Energie und Liebe in den Blog, damit ich euch regelmäßig neue, hochwertige Inhalte bieten kann.
Neben dem Schreiben von Beiträgen kostet auch der Betrieb und die Pflege der Webseite – inklusive rechtlicher Updates – Zeit und Geld. Um diesen Aufwand zumindest teilweise zu decken, arbeite ich gelegentlich mit Firmen zusammen oder nutze Werbeeinnahmen (z. B. durch Google AdSense). Dafür erhalte ich entweder eine angemessene Vergütung, ein PR-Sample oder eine Kombination aus beidem. Auch wenn das Bloggen für mich aktuell ein Hobby ist, bleibt solche Zusammenarbeit Arbeitszeit – und die sollte fair entlohnt werden, wie bei jedem anderen Job auch.
Ein weiterer Grund für Werbeanzeigen: Ich möchte vermeiden, dass mir durch petra dorigoni laufend Kosten entstehen – z. B. für Hosting. Daher findet ihr auch Bannerwerbung auf der Seite.
Welche Arten von Werbung gibt es auf petra dorigoni?
1. Gesponserte Beiträge
In diesen Fällen kooperiere ich mit Unternehmen. Das kann bedeuten:
- Ich erhalte ein PR-Sample (ein Produkt zum Testen).
- Ich arbeite auf Rechnung mit der Firma zusammen.
- Oder beides.
Solche Kooperationen entstehen entweder durch Anfragen der Firmen oder weil ich selbst auf passende Marken zugehe. Wichtig: Ich kooperiere nur mit Unternehmen, die zu mir und petra dorigoni passen – um authentisch zu bleiben und euch echten Mehrwert zu bieten.
Kennzeichnung:
Gesponserte Beiträge sind bei mir immer deutlich als [Anzeige] oder [Werbung] gekennzeichnet – entweder direkt im Titel oder zu Beginn des Beitrags.
2. Google AdSense Banner
Manche Anzeigen auf petra dorigoni stammen von Google AdSense. Sie sind entsprechend mit dem Wort „Anzeige“ gekennzeichnet.
Ich habe dabei keine Kontrolle über die genauen Inhalte, kann aber bestimmte Kategorien auswählen. Außerdem habe ich die Option „nicht personalisierte Werbung“ aktiviert – das heißt, ihr seht allgemeine Werbeanzeigen, nicht auf euch zugeschnitten.
Ich verdiene einen kleinen Betrag, wenn ihr eine Anzeige klickt oder sie bei euch geladen wird. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
3. Affiliate-Links
Was ist das?
Ein Affiliate-Link führt zu einem Produkt bei einem Partner. Wenn ihr über so einen Link einkauft, erhalte ich eine kleine Provision – ohne dass euch Mehrkosten entstehen. Manchmal nutze ich auch Affiliate-Banner in der Seitenleiste.
Wichtig: Ich verlinke nur Produkte, die ihr z. B. für DIY-Projekte brauchen könnt. Manche habe ich selbst getestet – andere sind reine Produkthinweise.
Kennzeichnung:
Affiliate-Links kennzeichne ich entweder mit einem „*“ und einem Hinweis im Beitrag (z. B. „* = Affiliate-Link“) oder ich schreibe eine separate Überschrift wie „Affiliate Links“, unter der die entsprechenden Links aufgeführt sind.
4. Unbezahlte, nicht gesponserte Werbung
Manchmal zeige oder erwähne ich Produkte, die ich selbst gekauft habe und einfach gerne nutze – wie z. B. Kleber, Stifte oder Materialien für DIYs. Auch dann kann eine Kennzeichnung nötig sein, wenn eine Marke erkennbar ist oder eine Verlinkung erfolgt.
Kennzeichnung:
- [Werbung, da Marke erkennbar]
- [Werbung, da Markennennung/-verlinkung]
- [Beitrag enthält Werbung für Firma XY, unbezahlt]
- Oder auch: [unbezahlt | unbeauftragt | nicht gesponsert]
Wenn mehrere Produkte in einem Beitrag vorkommen, kennzeichne ich diese einzeln. Bei mehrfacher Erwähnung einer Marke schreibe ich zu Beginn des Beitrags einen allgemeinen Hinweis. Die Formulierungen können leicht variieren, haben aber immer denselben Zweck: Transparenz schaffen.
Und auf Social Media?
Die Unterscheidung ist hier manchmal schwieriger.
Auf Instagram kennzeichne ich Beiträge wie folgt:
- [Werbung] oder [Anzeige] – wenn es sich um bezahlte Beiträge handelt.
- [Werbung | PR Sample] – bei Produkttests ohne Bezahlung.
- [Werbung, da Markennennung/Verlinkung] – bei Empfehlungen ohne geschäftliche Verbindung.
Falls es mal vorkommt, dass ich nur „Werbung“ schreibe, obwohl es keine Bezahlung gab, bitte ich um Nachsicht – ich versuche, so transparent wie möglich zu bleiben.
Ob ich mit einer Marke zusammenarbeite, wird aus dem Kontext meistens klar – denn ich stehe zu jeder Kooperation und möchte euch nichts verschweigen 😉
Abschließende Worte
Die aktuelle Rechtslage ist in vielen Punkten leider nicht eindeutig. Daher halte ich mich an das Prinzip:
Lieber zu viel als zu wenig kennzeichnen.
Ich hoffe, ihr fühlt euch durch diese Hinweise gut informiert und nicht zu sehr gestört von den Werbehinweisen. Danke, dass ihr petra dorigoni unterstützt! ❤️